Aktuelles
Neue Anfängerkurse beginnen am Dienstag, den 18. März 2025!
18 Uhr: Kinder ab 7 Jahren
19 Uhr: Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene
Ort: Kleinturnhalle auf dem Münsterberg (Grundschule Theresianum)

Veröffentlicht im Reblandkurier, WZO, am 27.11.2024
KVBW-Trainer-Meeting 2024
Anlässlich unseres 50-jährigen Jubiläums waren wir Ausrichter des Trainermeetings des Karate Verbandes Baden-Württemberg. Nahezu 300 Karatekas aus ganz BaWü folgten der Einladung nach Breisach in der Breisgauhalle, um sich in den einzelnen Disziplinen weiterzubilden.
Nach den Begrüßungsworten des 1.Vors. + Trainer Josef Faller (6.Dan) folgte die Begrüßung von Bürgermeister Oliver Rein und dem Präsidenten des Badischen Sportbundes Herrn Gundolf Fleischer. Seine Anwesenheit war für alle eine besondere Ehre. Anschließend folgte die Begrüßung von Verbands-Präsidenten Anton Klotz. Nun gab es Ehrungen für Sportler und Trainer für besondere Leistungen, Erfolge und für Vereinsjubiläen. Die Ehrungen wurden von Herrn Rein und Herrn Fleischer vorgenommen.
Für besondere Verdienste und 50-jährige ehrenamtliche Vereinstätigkeit erhielt das Karate Dojo Breisach die Ehrenurkunde mit Ehrenmedallie in Gold vom Deutschen Karate Verband. J. Faller erhielt für seine ehrenamtliche Tätigkeit die Ehrenurkunde. Vom BSB-Präsidenten erhielt Faller den Ehrenteller mit dem Badischen Greifen in Silber, dem Wappentier des Hauses und Landes Baden.Vor allem dankte Herr Fleischer Faller für seinen unermüdlichen Einsatz und ehrenamtliche Tätigkeit, so wie den Großartigen Erfolgen auf Landes- und Bundesebene.
Das Karate Dojo war in den vergangenen Jahren 6 mal Ausrichter Deutscher Meisterschaften und vieler Landesmeisterschaften. Der größte Erfolg für den Verein und Trainer Faller war der Gewinn der Deutschen Meisterschaft Jugend + Junioren 2017 / 2018 / 2019 von Marius Werz in der Disziplin Kata!



Der Ehrenteller mit dem Badischen Greif in Silber - dem Wappentier des Hauses und Landes Baden - wurde Josef Faller verliehen für seinen unermüdlichen Einsatz und seine ehrenamtliche Tätigkeit. Herr Fleischer dankt dem Karate Dojo Breisach, all seinen ehrenamtlichen Helfern und gratuliert dem Verein zu seinen großartigen Erfolgen sowohl in der Breite als auch an der Spitze.
Entwicklung des Karate
Im Laufe der Jahrhunderte entwickelten sich dann unzählige Faustkampfsysteme, die ab etwa 1920 aus Okinawa nach Japan kommend, sich in den vier großen Karatestilrichtungen Shotokan, Shito-ryu, Gojo-ryu und Wado-ryu, die neben Faust- auch Fusstechniken beinhalten, konzentrierten.
Als Begründer des modernen Karate wird Gichin Funakoshi angesehen. Von Japan aus gelangte die Kampfkunst Karate dann in die westliche Welt, so auch nach Deutschland, wo sich diese Sportart aus kleinen Anfängen Ende der fünfziger Jahre zu einem festen Bestandteil des Sportgeschehens entwickelte.
Karate - Körperbeherrschung und Fitnesstraining
Auch deshalb haben sich viele junge und ältere Menschen für diesen Sport entschieden.
Mut und Selbstvertrauen.